Über mich
Vom Veterinärsamt Zürich anerkannt – Bewilligungsnummer ZH-HAB-0946-260310
Zertifizierte Ausbildungen vorhanden
Ausbildung Hundetrainerin, Hundezentrum Ammann
Ausbildung Welpentrainerin, Hundezentrum Ammann
Ausbildung Dogsitter (max. 5 Hunde), Hundezentrum Ammann
Ausbildung Theorie Dogsitter (19 Hunde), Hundezentrum Ammann
Ausbildung Tierkommunikation, Petbalancie & Pawgetics
Ausbildung Bachblüten, Rita Eichinger
Über mich, oder besser gesagt über uns…
Klaudija, (21.04.1995), Loco (24.10.2010 - 13.01.2023 †) und Lottie (15.12.2020)
Meine Begeisterung für Tiere habe ich damals als Kind entdeckt. Mit acht Jahren hatte ich meine ersten Reitstunden. Bald kamen Hamster und Meerschweinchen als Haustiere dazu. Später adoptierte meine Familie einen Pekinese-Mix, mit dem ich aufwachsen konnte. So merkte ich schnell, dass mein Herz am lautesten für Hunde schlägt.
Seit unser Continental Bullog Loco darauf 2010 als Welpe bei uns einzog, beschäftigte ich mich intensiv mit der Hundeerziehung. Durch ihn habe ich gelernt, was Treue, Loyalität und Verantwortung bedeuten. Über zwölf Jahre begleitete er mich, bis wir ihn leider im Januar 2023 aus gesundheitlichen Gründen gehen lassen mussten. Er bleibt unvergesslich und seine ruhige, souveräne Art fehlt in den Kursen. Er war ein absolutes Ass in der Hundekommunikation. Wir vermissen ihn alle unheimlich.
Beruflich begann ich bereits mit zwölf die ersten Mini-Jobs zu ergattern. Meine Ausbildung habe ich mit 18 erfolgreich im Detailhandel abgeschlossen und im Jahr 2015 war ich bereits Geschäftsführerin einer Parfümerie. Auch in der Gastronomie war ich tätig und als Pferdefachfrau. Diverse Nebenjobs begleiteten mich über die Jahre. Ich mochte die Abwechslung, aber mein Traum war es schon immer, mit und für Hunde zu arbeiten. Dennoch wollte ich den Kontakt mit Menschen nicht missen. Das freizeitmässige Aufpassen von Hunden aus dem Freundeskreis reichte mir einfach nicht mehr, ich merkte mein Herz brannte dafür, also packte ich es an.
Ende 2020 war dann klar, dass ich meine Leidenschaft zum Beruf machen will. So suchte ich mir die passende Ausbildung, die ich im Dezember 2021 erfolgreich beim Hundezentrum Ammann abschloss.
Im Februar 2022 adoptierte ich Lottie, eine Old English Bulldog Dame, die anfangs eine ganz schöne Herausforderung war. 14 Monate davor lebte sie in Anarchie und durfte bei mir lernen, was es heisst zu ruhen und sich am Menschen zu orientieren. Sie war sehr voreingenommen und lange musste ich ihr beweisen, dass ich fähig bin zu führen, diskutieren und ihr Ruhepol zu sein. Nun gehen wir den Weg schon fast drei Jahre zusammen und ich geniesse jeden neuen Meilenstein. Sie hat Locos Position in der Hundeschule inzwischen übernommen und ist mir dabei eine essenzielle Stütze.
Seit Start meiner Selbstständigkeit im Jahr 2022 durfte ich mit ungefähr 200 verschiedenen Hunde-Halter-Teams pro Jahr arbeiten und mich stetig weiterbilden. Meine Spezialität sind definitiv Molosser, aber selbstverständlich biete ich meine Unterstützung allen Hunden und ihren Haltern an. Mein Wissen wurde nicht nur im Alltag vertieft, sondern auch begleitend durch Erfahrungen mit mehreren Menschen, Institutionen und Hunden erweitert. Ebenfalls durch Praktika, mehrtägige Weiterbildungen, einzelne Praxistage, Webinare, Schulterblicke oder persönlichen Austausch vertieft. Unten findest du einige Namen, welche dazu beigetragen haben, mein Wissen zu erweitern. Die Auflistung bedeutet nicht, dass ich mit allen Trainern immer zu 100% einer Meinung bin, sondern soll dir einen kurzen, kleinen Einblick geben.
Cesar Millan
Dog Akademie
Dog Care and Help Linth
FierceDogs GmbH
Foxdevils
Hunderbar
Hundezentrum Ammann
Katrin Scholz
Maren Grote
Sarah Fink
Team2Dream
Ute Heberer
Jetzt fragst du dich vielleicht: Na, nach welcher Methode arbeitest du nun, Klaudija?
Simple Antwort: Nach keiner. Hunde und Menschen sind immerzu individuell. Nicht nur der Wissensstand der Halter, die Vorgeschichte oder Rasse des Hundes spielt eine Rolle, sondern das grosse Ganze beider Individuen. Ich arbeite weder rein positiv noch rein aversiv. Gewalt und Härte haben in einem harmonischen Zusammenleben nichts verloren. Regeln und Grenzen ja, aber bitte fair bleiben. Bei jedem Team analysiere und wähle ich einzeln die passenden Werkzeuge aus.
Hast du gewusst, dass für manche Hunde streicheln nicht nur eine Belohnung ist, sondern eher eine Strafe? Oder dass manche Hunde nicht aktiv in den Freilauf weggeschickt werden möchten und deswegen völlig überfordert losrennen? Was bei Pluto funktioniert, klappt eben nicht unbedingt auch bei Bello. Hunde sind mehr als Verhaltenskategorien, man kann sie nicht willkürlich in eine Schublade stecken. Sie sind hochsoziale Lebewesen mit eigenem Charakter.
Deswegen arbeite ich vom Team abhängend und momentan nur im Einzelcoaching mit Unterstützung meiner Hündin Lottie und den jeweiligen Betreuungshunden (Ausnahme Social-Walks).
Bei mir lernst du unter anderem, dass…
...Hundetraining und Hundeerziehung nicht dasselbe ist.
…Beziehung wichtiger ist als Erziehung.
...Sozialisierung oft falsch verstanden und umgesetzt wird.
...Hunde aktive Führung und Sicherheit brauchen.
…der Fokus nicht immer auf Leckerlis gerichtet sein muss.
…Respekt und Vertrauen nicht über Nacht entstehen.
…Wissen, Kommunikation und Disziplin nötig ist, um voranzukommen.
...Ruhe enorm wichtig ist für euch als Team.
...einige Themen ohne Hund von dir erarbeitet werden müssen.
…der Teufel manchmal im Detail liegt.
...man das grosse Ganze im Blick hat.
... das Problemverhalten aus Sicht des Hundes oft korrektes Verhalten ist.
...es Hundetrainer gibt, die emphatisch sind und dich auf Fehler aufmerksam machen, ohne vorwurfsvoll oder besserwisserisch zu klingen.
Na, fühlst du dich angesprochen? Hast du bereits mehrere Hundetrainer kontaktiert, jedoch ohne Erfolg? Dann melde dich bei mir. Wir freuen uns auf dich.